Kindergarten ABC

Elternleitfaden für Kindergarten und Krippe

A

Aller Anfang ist schwer. Lassen Sie Ihrem Kind Zeit sich im Kindergarten/Krippe einzugewöhnen. Viele Tipps finden Sie in unserem Eingewöhnungskonzept

Abmelden sollten Sie Ihr Kind, wenn es länger als drei Tage den Kindergarten/Krippe wegen Krankheit oder aus anderen Gründen nicht besucht.

Aktionsgeld wird einmal jährlich in Höhe von 25 Euro erhoben und wird für den täglichen Tee, monatliches gemeinsames Frühstück, Fotos für Portfolio und ähnliches verwendet.

B

Bringen Sie Ihr Kind spätestens um 9:00 Uhr, damit es genügend Zeit zum Spielen hat und Anschluss in der Gruppe findet.

C

Christliche Erziehung ist ein Teilbereich unserer Kindergarten– und Krippenarbeit – wir erzählen biblische Geschichten, singen Lieder und feiern religiöse Feste.

E

Eingewöhnungskonzept erleichtert den Kindern den Einstieg in den Kindergarten/Krippe.

Elterninfo – An unserer Pinnwand finden Sie alle wichtigen Informationen und erfahren Aktuelles über die Aktivitäten im Kindergarten. Entwicklungsgespräche finden immer um den Geburtstag Ihres Kindes statt. Gespräche vereinbaren wir gerne mit Ihnen, auch außerhalb der Kindergartenzeit.

Elternbeirat – Er unterstützt die Arbeit in der Tageseinrichtung und fördert die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten/Krippe, Elternhaus und Träger.

Elternabende finden mehrmals im Jahr zu unterschiedlichsten Themen statt. Wir freuen uns, wenn auch Sie kommen.

F

Freispiel (freies Spielen) nimmt den größten Teil des vormittags in Anspruch. In dieser Zeit kann das Kind entscheiden, was, wann, wo und mit wem es spielt.

Fundsachen sind in unserer Fundgrube im Eingangsbereich des Kindergartens/Krippe zu finden.

G

Geburtstage werden im Kindergarten/Krippe gefeiert. Das Geburtstagskind bringt Obst und Gemüse für die Anderen zum Essen mit (bitte sprechen Sie das vorher mit uns ab).

Gemeinsames Frühstück findet ein Mal im Monat statt. An dem Tag bereiten wir gemeinsam unser Frühstück zu und essen anschließend zusammen.

H

Hausschuhe benötigt jedes Kind. Achten Sie auf guten Halt und Rutschsicherheit.

I

Im täglichen Miteinander mit den Kindern versuchen wir jedes Kind in seiner Einmaligkeit und Persönlichkeit zu achten und zu respektieren.

Informationen finden Sie an der Pinnwand im Kindergarten/Krippe, in der Elternecke, in den Eltern- briefen oder auf speziellen Einladungen und im Kalender. Selbstverständlich dürfen Sie jederzeit nachfragen!

J

Jahresablauf und Feste – Bei unserer Arbeit mit den Kindern gehen wir von der Lebensnähe der Kinder aus und beziehen so u. a. Jahreszeiten und Feste in unsere Planung ein. Bei Festen liegt die Aufsichtspflicht in der Verantwortung der Eltern.

Joghurtbecher, Vespertüten und sonstigen Plastikmüll geben wir den Kindern wieder mit nach Hause.

K

Kalender – Hier finden Sie alle wichtigen Termine wie gemeinsames Frühstück, Wald– oder Wandertage, Geburtstage und Ferien.

Kooperation mit der Grundschule erleichtert den Kindern den Übergang vom Kindergarten in die Schule.

Kleidung – Bitte die Kinder dem Wetter entsprechend anziehen, denn wir gehen nach Möglichkeit jeden Tag in den Garten. Zeigen Sie Verständnis, wenn Ihr Kind auch einmal mit schmutziger Kleidung nach Hause kommt.

Kritikbox – Da dürfen Sie jederzeit Ihre Anliegen einwerfen. Sie wird monatlich geleert. Die Punkte werden im Team besprochen. Ideen, Meinungen und Vorschläge von Seiten der Eltern sind gerne erwünscht.

Krankheit – Kinder sollten bei einer Erkrankung entschuldigt werden. Handelt es sich um eine ansteckende Krankheit, brauchen wir ein ärztliches Attest, bevor Ihr Kind wieder in den Kindergarten kommt.

L

Legen Sie Wert darauf, dass Ihr Kind regelmäßig in die Einrichtung kommt, denn nur so findet es Anschluss in der Gruppe.

Lernen mit allen Sinnen ist ein Ziel unserer Arbeit. Darum haben wir verschiedene Angebote zum Sehen, Greifen, Hören, Bewegen und Schmecken im täglichen Kindergarten– und Krippenalltag.

M

Mithilfe – Ohne Ihre Mithilfe könnten wir manche Feste, Basare usw. nicht durchführen. Deshalb freuen wir uns über Ihre Beteiligung.

N

Nachfragen sollten Sie immer, wenn Sie etwas nicht verstehen oder wenn Sie etwas interessiert oder auch ärgert.

Namen auf Hausschuhen, Taschen, Becher usw. helfen, Verwechslungen zu vermeiden.

Natur gehört zu einem wichtigen Bestandteil unserer Arbeit. Das ganze Jahr erleben wir auf unterschiedlichste Weise die Natur.

O

Obst ist ein willkommenes Kindergarten/Krippenvesper. Daraus schneiden wir Pilze, Kronen, Indianer… Süßigkeiten dagegen sind nicht erwünscht.

Ordnung – Im Kindergarten/Krippe wird gemeinsam aufgeräumt.

P

Parken Sie bitte immer am Parkplatz an der Turnhalle. Es dient der Sicherheit der Kinder, da einige Kinder alleine heim laufen.

Portfolio – ist ein Ordner, anhand dessen jedes Kind seine Entwicklung nachvollziehen kann.

Q

Qualifikation – Wir spielen nicht nur – zu unserer Arbeit gehören auch: Vorbereitung, Planung, Organisation, Fachliteratur, Bestellungen, Besprechungen, Beobachtungen, Dokumentationen, Fortbildungen, Elternarbeit, Öffentlichkeitsarbeit…

Qualifizierte Fachkräfte, wie z.B. Sprachheillehrer oder Mitarbeiter von Beratungsstellen werden von uns gerne vermittelt.

R

Rufen Sie morgens zwischen 7:30 und 8:30 Uhr an. Spätere Anrufe stören die Angebote mit den Kindern.

Raumgestaltung der Einrichtungen erleichtern den Kindern das Zusammenfinden in kleinen Spielgruppen. Die Kinder dürfen während der Freispielzeit nach Absprache in den Turnraum, in die Leseecke, in die Garderobe sowie in die anderen Gruppen.

S

Stuhlkreis gehört zum Alltag. Im Kreis begrüßen wir uns, spielen Kreisspiele, hören Geschichten, erzählen uns was, singen Lieder und vieles mehr.

Selbständigkeit – Erziehungsziel unserer Arbeit ist, das Kind zur Selbständigkeit zu erziehen (z.B. beim Essen, Anziehen, Aufräumen, für eigene Sachen verantwortlich zu sein, ihm übertragene Aufgaben auszuführen).

Spielen ist die wichtigste Tätigkeit der Kinder, um das Leben zu begreifen und zu verstehen. Im Spiel mit den Anderen lernt es, soziale Kompetenz (Rücksichtnahme, Durchsetzungsvermögen, partnerschaftliches Verhalten) zu erwerben.

Spielsachen von zu Hause sollten nur nachmittags mitgebracht werden, da sie gerne verloren oder kaputt gehen.

Schnuppern kann Ihr Kind bevor es angemeldet ist. Sprechen Sie dies mit uns ab.

T

Tee gibt es jeden Tag.

Tasse – jedes Kind benötigt eine eigene Trinktasse.

Turnen findet am Dienstag Nachmittag in der Turnhalle statt. Es ist wichtig, dass Ihr Kind an diesem Tag bequeme und geeignete Kleidung trägt und Hallenturnschuhe mitbringt.

Taschentücher gehören in die Tasche, wenn Ihr Kind Schnupfen hat.

U

Unterschriften benötigen wir, wenn Ihr Kind alleine nach Hause gehen darf.

V

Vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Einrichtung und Elternhaus ist sehr wichtig, damit Ihr Kind sich wohl fühlt.

Verabschieden soll sich jedes Kind bei uns persönlich, damit wir den Überblick behalten, welches Kind abgeholt wurde.

Vorschule – Wir bearbeiten mit den Vorschulkindern ab Januar auf vielfältige Weise ein ausgewähltes Thema. Ebenso beschäftigen wir uns intensiv mit Zahlen.

Vesper ist wichtig und sollte gesund und ausreichend sein.

W

Wald- und Wandertage finden von März bis September ein Mal im Monat statt. An diesem Tag gehen wir bei jedem Wetter in die Natur, um zu beobachten, zu erleben und zu erfahren. Dazu brauchen die Kinder wetterfeste Kleidung und Schuhe.

Wochenüberblick wird wöchentlich an der Infowand der jeweiligen Gruppe ausgehängt, um die Eltern an den Aktivitäten der Gruppe teilhaben zu lassen und um über Zusammenhänge zu informieren.

X

Xylophon, Triangel und Rassel sind sehr beliebte Instrumente bei den Kindern. Wir verklanglichen mit den Instrumenten Geschichten und begleiten damit Lieder.

Y

YromeM – Memory – In der Einrichtung gibt es viele Tischspiele, die Kinder gerne spielen und die sehr wichtig für ihr Basiswissen, für die Konzentration, für die Ausdauer und für das Sozialverhalten sind.

Z

Zusammenarbeit – Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen!!!

Zeichenmappe – Wir haben für jedes Kind eine Zeichenmappe im Kindergarten, um die gestalteten Werke Ihres Kindes zu sammeln. Wenn Ihr Kind in die Schule kommt, darf es diese Mappe mit nach Hause nehmen.

Zahnarzt besucht uns ein Mal im Jahr und untersucht alle Kinder.

Zahlenland 1 und 2 – Da werden die ersten Begegnungen der Kinder mit Mathematik gemacht.

Zum Schluss – Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Kindergartenzeit!